Your Cart
Loading

Lionel Messi und Inter Miami bei der FIFA Klub-WM 2025: Ein Turnier der Superlative – Duell gegen PSG, Juve und Real Madrid

Im Sommer 2025 wird Lionel Messi mit Inter Miami an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft teilnehmen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers werden 32 Teams aus aller Welt in einem erweiterten Format um den prestigeträchtigen Titel kämpfen. Besonders spannend: Ein mögliches Duell zwischen Messi und seinem ehemaligen Klub Paris Saint-Germain (PSG), auf das die Fußballwelt schon jetzt gespannt blickt.


Inter Miami schnappt sich das Klub-WM-Ticket als MLS-Vertreter

Inter Miami als Vertreter der Major League Soccer (MLS) hat sich wahrscheinlich den letzten freien Platz für das Turnier gesichert - so berichtete ESPN zuletzt. Das Team aus Florida wurde von der FIFA ausgewählt, nachdem den nordamerikanischen und karibischen Verbänden (CONCACAF) aufgrund der Austragung des Turniers in den USA ein zusätzlicher Startplatz zugesprochen wurde - bis dahin waren die Gewinner des "Concacaf Champions Cup" seit 2021 gesetzt gewesen. Inter Miami qualifizierte sich als Gewinner des Supporters' Shield 2024, was dem Team unter der Führung von Messi die Teilnahme sicherte.

Der Wettbewerb wird vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA ausgetragen und bringt die Crème de la Crème des internationalen Klubfußballs zusammen. Für Messi und Inter Miami könnte es eine einzigartige Gelegenheit sein, sich mit den besten Teams der Welt zu messen.

Teilnehmerfeld nach Verbänden:

Die 32 Teilnehmer kommen aus allen Ecken der Welt und sind nach ihrem Kontinentalverband aufgeteilt (Es können sich evtl. noch Änderungen durch laufende Wettbewerbe ergeben) :

UEFA (Europa): Mit zwölf Startplätzen ist Europa traditionell stark vertreten. Zu den Teilnehmern zählen Manchester City (England), Real Madrid und Atlético Madrid (Spanien), Chelsea (England), Bayern München und Borussia Dortmund (Deutschland), Paris Saint-Germain (Frankreich), sowie die italienischen Schwergewichte Inter Mailand und Juventus Turin. Auch FC Porto und Benfica (Portugal) sowie Red Bull Salzburg (Österreich) werden Europa vertreten.

CONMEBOL (Südamerika): Sechs Teams aus Südamerika haben sich qualifiziert, darunter die brasilianischen Topklubs Palmeiras, Flamengo und Fluminense. Argentinien wird durch die Traditionsvereine Boca Juniors und River Plate vertreten, die zu den heißesten Titelanwärtern gehören.

CONCACAF (Nord- und Mittelamerika & Karibik): Die USA und Mexiko dominieren die vier Startplätze für diese Region. Neben Inter Miami treten die mexikanischen Klubs Monterrey, León und Pachuca an. Zudem erhielt die Region durch die Gastgeberrolle den zusätzlichen Platz, den Inter Miami sicherte.

AFC (Asien): Vier Teams aus Asien kämpfen um die Krone. Darunter sind die asiatischen Schwergewichte Al Hilal (Saudi-Arabien), Urawa Red Diamonds (Japan), Ulsan Hyundai (Südkorea) und Al Ain (Vereinigte Arabische Emirate).

CAF (Afrika): Aus Afrika gehen ebenfalls vier Teams ins Rennen. Al-Ahly (Ägypten), Wydad Casablanca (Marokko), Esperance Tunis (Tunesien) und Mamelodi Sundowns (Südafrika) werden für den afrikanischen Kontinent an den Start gehen.

OFC (Ozeanien): Ozeanien wird durch den Klub Auckland City (Neuseeland) vertreten, das immer wieder für Überraschungen gut ist.


Messi und PSG: Das Duell der Giganten?

Ein Duell zwischen Inter Miami und Paris Saint-Germain ist eine der potenziell spannendsten Begegnungen des Turniers. Messi spielte von 2021 bis 2023 für den französischen Klub und könnte bei der Klub-WM nun auf seine ehemaligen Mitspieler treffen. PSG gehört zu den Favoriten, nachdem sie sich durch den Gewinn der Ligue 1 und ihre kontinuierlichen Erfolge in der Champions League einen Platz gesichert haben.

Für „La Pulga“, wäre es ein emotionales Wiedersehen mit dem Verein, bei dem er große Erfolge feierte, auch wenn er nicht immer die Erwartungen vollständig erfüllen konnte. Dieses mögliche Aufeinandertreffen elektrisiert schon jetzt Fans weltweit und könnte einer der Höhepunkte des Turniers werden.


Ein Turnier der Superlative

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 wird in insgesamt 12 Stadien in den USA ausgetragen. Vom MetLife Stadium in New Jersey, wo das Finale stattfinden wird, bis hin zum Hard Rock Stadium in Miami, wo Messi mit Inter Miami die heimische Unterstützung spüren wird, werden die Spiele an ikonischen Orten ausgetragen. Weitere Austragungsorte sind das Rose Bowl Stadium in Kalifornien und das Mercedes-Benz Stadium in Atlanta.

Für Lionel Messi, der mit Inter Miami bereits große Erfolge in der MLS gefeiert hat, bietet die Klub-WM die Möglichkeit, sich erneut auf der internationalen Bühne zu beweisen. Das Duell mit den Giganten aus Europa und Südamerika könnte der krönende Abschluss einer außergewöhnlichen Karriere sein.